index introductio imagines || partitura exemplar translatio bibliographia e-mail

CTH 431

Citatio: S. Görke (ed.), hethiter.net/: CTH 431 (TX 08.06.2015, TRde 09.06.2015)



§1
1
--
A
Vs. I 1 [] fba-ap-pí MUNUSḫu[-]
C1
Vs. I 1 [-l]i
2
--
A
Vs. I 2 [] UN-an IŠ-TU DGA[Z.] Vs. I 3 []
C2+1
Vs. I x+1/Vs. I 2 [] ˹UN?˺[-DGA]Z.BA.A.A ḪUL-lu Vs. I 2'/Vs. I 3 []x-zi1
3
--
A
Vs. I 3 :?ip-pí-i-ia-ia[-]
C2+1
Vs. I 2'/Vs. I 3 :?˹ip-pí-x[-]ia-aš
4
--
A
Vs. I 3 []x2 me-˹mi˺-i[š-]
C2+1
Vs. I 2'/Vs. I 3 nam-ma-za-kán Vs. I 3'/Vs. I 4 []x-ra me-mi-iš-ki-[iz-z]i
5
--
A
C2+1
6
--
A
C2+1
Vs. I 5'/Vs. I 6 na-aš-ma[-an-ká]n DGAZ.BA.A.A Vs. I 6'/Vs. I 7 []-˹la-aḫ-ḫa-an˺ x[]
7
--
A
B
Vs. I 5? []-ia-zi4
C2+1
Vs. I 6'/Vs. I 7 [n]a-an MUNUSḫu-wa-aš-ša-na-li-iš Vs. I 7'/Vs. I 8 []-an [] -zi ¬¬¬
§1
1 -- [Folgendermaßen (spricht)] Bappi, die ḫuwaššanalli-Priesterin:1
2 -- [Wenn] einen Menschen von (Seiten der) Ḫuwaššanna2 eine böse [Krankheit pack]t3
3 -- und er? im ippiya-4 (ist),
4 -- ferner sich [ … ] wiederholt sagt,
5 -- ferner Huwaššana, (ihren) Zorn?5, im Traum sieht,
6 -- oder ihn Huwaššanna [ge]lb6 hält,
7 -- behandelt ihn die ḫuwaššanalli-Priesterin folgendermaßen:
Nach Monte G.F. del 2004b, 338, sollte in der Lücke [GIG GI]G-zi stehen; dem folgend Mouton A. 2007a, 143f., und HW2 I 71a. Der Platz dafür ist allerdings ein wenig eng. Hier soll daher KUB 30.26 I 1-2 gefolgt werden: ma-a-an UN-an Diš-ḫa-ra-az GIG-zi; siehe dazu Otten H. 1958b, 99f.
Monte G.F. del 2004b, 338, liest -r]a.
Geschrieben ohne vier kleine senkrechte Keile. Cf. die folgende Zeile, in der diese sehr gut zu erkennen sind.
Ins Interkolumnium geschrieben. Da die Kolumne selbst nicht erhalten ist, können für die Vs. I nur Zeichen des Interkolumniums angegeben werden. Paragraphenstriche haben sich daher nicht erhalten.
1
In HW2 Ḫ 828a als ḫuwaššanalliš angegeben. Nach Text C eindeutig ohne communis-Endung.
2
Siehe zu der Schreibung DGAZ.B.A.A für die Göttin Huwaššanna bereits Laroche E. 1946-1947a, 81 und 97, sowie Güterbock H.G. 1962b, 345.
3
Vgl. zur Ergänzung Monte G.F. del 2004b, 343f.
4
Siehe dazu Monte G.F. del 2004b, 344. Eine Zugehörigkeit zu ippiya-, eppiya- „Weinrebe, Weinstock“ (HED 2, 377-379) ist fraglich. Nach HW2 I 71a unklar.
5
Monte G.F. del 2004b, 344, erklärt die Endung -ḫi als Nom-Akk.n.Sg. der luwischen Abstraktaendung -aḫit-.
6
Ergänzung nach Monte G.F. del 2004b, 338 mit Kommentar auf S. 344. Das Verb ḫaḫlaḫḫ- „gelb/grün machen“ ist nach HW2 Ḫ 11b und HED 3, 4, nur im Iterativ-Durativ belegt.

Editio ultima: Textus 08.06.2015; Traductionis 09.06.2015